Ich hatte bereits von dem Statusmatch berichtet, den Alitalia- Nachfolger ITA Airways aktuell in einer zweiten Runde anbietet. Mittlerweile gibt es erheblichen Zweifel an dem Wert dieses Matches, denn offenbar erkennen Skyteam Airlines den Status nicht an. Schlimmer noch – ITA Airways existiert in den Skyteam- Systemen gar nicht, so dass man Statusvorteile wie Loungezugang nicht gewährt bekommt.
ITA Airways war mit einem Knall gestartet. Schon kurz nach Gründung der neuen Airline bot ITA Vielfliegern von einer ganzen Reihe anderer Programme einen Statusmatch zu einem Status im eigenen Programm ITA Volare an. Das Interessante daran: ITA ist Mitglied im Skyteam und ein Status sollte also allianzweite Benefits auch bei anderen Mitgliedern bringen.
Delta kennt ITA Airways nicht
Die Realität sieht offenbar anders aus, wie LoyaltyLobby berichtet. Es mehren sich Berichte von Vielfliegern, die mit ihrem ITA Volare Status bei Delta einchecken wollten. Erstaunlicherweise wusste man bei Delta mit ITA Airways nichts anzufangen. Der Name und der Airline- Code tauchen in den Systemen schlicht nicht auf. Ein Status bei einer unbekannten Airline führt natürlich dazu, dass Vorteile nicht gewährt werden.
Die Antworten, die Loyalty Lobby von allen Beteiligten erhalten hat, werfen mehr Fragen auf, als sie Klärung bringen. Die Integration in die Skyteam- Systeme würden eben Zeit brauchen, ITA sei ja erst im Oktober 2021 an den Start gegangen, teilt Skyteam mit.
Insgesamt ist die Art, wie mit diesem Problem umgegangen wird, reichlich unprofessionell. Es bleibt ja die Frage, warum ITA denn schon in die Allianz aufgenommen wurde, wenn die Integration noch gar nicht abgeschlossen werden konnte. ITA wirbt mit dem Skyteam Logo und auch mit allianzweiten Vorteilen. Und wie auch bei dem Statusmatch von Royal Air Maroc ist es wohl auch bei ITA so, dass die meisten Bewerber vor allem Interesse an dem Skyteam Elite+ Status haben, der mit einem Statusmatch zu ITA Volare einhergeht.
Will Skyteam Zeit gewinnen vor möglicher Lufthansa- Übernahme?
In der Antwort der Skyteam Pressestelle an LL wird offenbar auf Zeit gespielt. Man teilt zum Stand der ITA Integration mit
- Volare is no longer work in progress, The program was launched and activated earlier this year. The program launched in January but became available only in March.
- The program while up and running still needs to be integrated with SkyTeam and member airlines and this activity has only started in march’22.
- Recognition of SkyTeam Elite and Elite Plus by ITA Airways started in December 2021.
- Recognition of Volare Elite and Elite Plus by SkyTeam members will be progressively rolled out starting Q2 2022
- Reciprocal earn and burn/redemption with ITA will be progressively launched starting H2 of this year.
Dass die Anerkennung eines Volare Status durch die Skyteam Mitglieder- Airlines im 2. Quartal 2022 „beginnen“ soll, heißt nichts anderes, als dass es kein festes Datum gibt. Wann ein Volare Status also Vorteile bei anderen Skyteam Airlines bringen wird, ist vollkommen unklar.
Es drängt sich angesichts des Werbens der Lufthansa um ITA Airways der Verdacht auf, dass man im Skyteam eigentlich fest von einem Abgang ausgeht. Mindestens will man offenbar den Verlauf der Verhandlungen abwarten und nicht jetzt Aufwand in eine Integration stecken, die vielleicht in einigen Monaten obsolet wird. ITA-Airways-Präsident Alfredo Altavilla hatte sich vor ein paar Tagen im Interview mit Aerotelegraph deutlich dazu bekannt, dass ITA Teil einer der drei großen Airline- Gruppen in Europa werden wolle. Dabei hatte er seine Präferenz für ein Zusammengehen mit Lufthansa kaum verborgen.
ITA Volare Status im Skyteam (noch) nicht anerkannt – Fazit
Aktuell wird der ITA Volare Status offenbar bei Skyteam Partnern noch nicht anerkannt. Was immer der tatsächliche Grund für diese doch sehr merkwürdigen Probleme ist – in Hinblick auf Skyteam Partner ist der ITA Status aktuell nicht viel wert.
Folgt mir auch auf Facebook, wo ich auch kurzfristige Deals oder Bilder von unterwegs poste und Instagram.
Der Artikel enthält Links zu externen Seiten. Links, die mit einem (*) gekennzeichnet sind, führen zu Partnerseiten. Wenn ihr auf diesen Seiten etwas kauft, einen Flug bucht o.ä., dann bekomme ich vom Anbieter eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für euch dadurch natürlich nicht.
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Danke für den Artikel – bei allem Ärger ist das Ita volare Programm für die Verbindung Mailand Frankfurt eine echt gute Alternative zur Lufthansa denn mit dem Match und Business erhält man hohe Meilenwerte auch durch den Match mit Senator zu premium (der ja voll gratis war).
Hinsichtlich des Loungezugangs der bei skyteam ja ohnehin eingeschränkt für domestic Flüge ist muss man halt sagen dass hier vermutlich die Airlines die sich gegenseitig Lounge Zugang gewähren in Vorleistung gehen, sobald die ersten Scheichgruppen bei Ita in Mailand abgewiesen werden wird sich das Blatt wohl wenden.
Vollkommen übermütig halte ich die Spekulation dass Lufthansa Ita übernehmen wird, abgesehen vom europäischen Kartellrecht dass eine derartige Massierung in Europa (DACH, Benelux und dann auch Südeuropa) nicht zulassen wird, wird Lufthansa wohl aus wirtschaftlichen Gründen nie an eine Übernahme ernsthaft gedacht haben. Der italienische Markt ist stark dereguliert und trotz wichtiger Domestikverbindungen stark defizitär. Punkten kann ITA ab Italien mit gutem Service vor allem in der Langstrecke (für Italiener). Lufthansa würde aber diesen Vorteil mit Vereinheitlichung aber zunichte machen und die Preise massiv anheben müssen. Letztendlich sollte Ita eigenständig und auf aktuellem Niveau versuchen, profitabel netze im skyteam Netzwerk zu etablieren um profitabel zu werden – die günstige Anschaffung neuen Geräts und guter Business class ist da ein vielversprechender Anfang
Hallo Michael,
danke für deinen Beitrag. Es ist interessant, mal einen Bericht von jemandem zu hören, der tatsächlich auch mit ITA fliegt.
Was die Übernahmepläne angeht, bin ich kein Kartellrechtsexperte. Ich weiß auch nicht, welchen Einfluss die Tatsache hat, dass die Übernahme technisch gesehen ja über MSC laufen würde und LH als Partner zunächst nur mit geringem finanziellen Engagement beteiligt wäre. Deine Vermutung, dass vor allem Langstrecken profitabel sein würden, deckt sich offenbar mit den Anaylsen von MSC, die sowohl im „Passagier- Shuttle“ für ihre Kreuzfahrten als auch im Cargo- Bereich Synergieeffekte wittern. Der Domestic Markt in Italien ist mit Ryanair und Easyjet im Nacken sicherlich kein Hauptthema.
Was LH angeht, sehe ich das Risiko der „Vereinheitlichung“ wie du es nennst, eher als gering an. Austrian, Swiss und Brussels haben alle ihre eigene Identität und ihren eigenen Markenauftritt behalten und bedienen ganz unterschiedliche Segmente (mal erfolgreicher, mal weniger erfolgreich). Ich gebe aber zu, dass ich auch gewisse Sympathien für eine Eigenständigkeit von ITA hege. Ich habe allerdings den Eindruck, dass ITA selbst gar nicht eigenständig bleiben will (s. Aerotelegraph Interview). Warten wir es ab, es bleibt spannend. 😉