Wo ist die beste Kabine auf einem Kreuzfahrtschiff?

Keine Kommentare
Kreuzfahrt
Kreuzfahrtschiff beste Kabine

Wer sich auf eine mehrwöchige Kreuzfahrt einlässt, möchte nicht gefangen sein in einer Kabine, die ihm nicht gefällt. Sei es Lärmbelästigung, Seekrankheit oder die Nähe zu bevorzugten Einrichtungen – eine sorgfältige Auswahl der Wunschkabine kann viel zum Reiseerlebnis beitragen. Wo ihr auf dem Kreuzfahrtschiff die beste Kabine findet und welche Kabinen ihr besser vermeiden solltet, erkläre ich euch in diesem Artikel.

Kann man sich die beste Kabine auf dem Kreuzfahrtschiff aussuchen?

Fangen wir mit einer schlechten Nachricht an. Bei den meisten Reedereien kostet die Auswahl einer konkreten Kabine extra. Die günstigsten Tarife wie AIDA Vario oder Tui Cruises PUR beinhalten dagegen nur die Auswahl des Kabinentyps. Ihr wählt also, ob ihr eine Innenkabine, Außenkabine, Balkonkabine oder eine Suite buchen wollt. Die konkrete Auswahl der Kabine liegt dabei aber in der Hand des Veranstalters. Auch Wünsche können in der Regel nicht geäußert werden.

Wer also besonders sensitiv auf bestimmte Einflüsse reagiert – z.B. wenn man seekrank ist – sollte überlegen, ob er nicht besser tiefer in die Tasche greift und einen Tarif mit Kabinenwahl bucht. Übrigens: So viel tiefer muss die Tasche mitunter gar nicht sein. Abhängig vom Buchungszeitraum liegen z.B. bei einer Buchung einer Mein Schiff Kreuzfahrt zwischen PUR und PRO mitunter nur etwas mehr als 100 Euro. Dafür könnt ihr dann eure Reise kostenfrei umbuchen – und eben eure Lieblings- Kabine wählen.

Mein Schiff 3 Suite

Himmel & Meer Suite auf der Mein Schiff 3

Kreuzfahrtschiff beste Kabine – wo liegt sie?

Wie so oft im Leben gibt es auch auf die Frage nach der besten Kabine auf dem Kreuzfahrtschiff keine universell gültige Antwort. Im Gegenteil kommt es natürlich auf die persönlichen Befürfnisse des Einzelnen an. Wenn euch ein ruhiger Schlaf wichtig ist, gilt es auf andere Dinge zu achten, als wenn ihr eine perfekte Aussicht oder kurze Wege zum Buffet haben wollt.

Gehen wir mal ein paar typische Anforderungen von Kreuzfahrtpassagieren durch. Fangen wir dabei mit dem Kabinentyp an.

Innenkabine, Außenkabine, Balkonkabine – welche passt zu mir?

Das, was ihr bei jeder Reederei in der Regel beeinflussen könnt, ist der Kabinentyp. Am günstigsten sind dabei die Innenkabinen ohne Fenster, gefolgt von den Außenkabinen, die zwar ein Fenster aber keinen Balkon haben. Am teuersten sind schließlich die Balkonkabinen.

Für eine Innenkabine spricht natürlich unbestritten der Preis. Allerdings bekommt man hier auch am wenigsten von der Kreuzfahrt mit. Innenkabinen sind daher vor allem für aktive Passagiere interessant, die die meiste Zeit an Deck oder in den Unterhaltungseinrichtungen verbringen. Wer seine Kabine überwiegend nur zum Schlafen nutzt, dem wird es egal sein, ob er ein Fenster in der Kabine hat oder nicht. Übrigens gibt es bei einigen Anbietern inzwischen auch virtuelle Fenster – also Monitore, auf die Livebilder von außen übertragen werden. So  Auch sind Außenkabinen in der Regel nicht größer als Innenkabinen.

Auch dürft ihr euch beim Begriff „Außenkabine“ nicht täuschen lassen. Diese verfügen nämlich nicht in allen Fällen über eine Fensterfront von der Decke bis zum Boden mit unbeschreiblichem Panoramablick. Vielmehr haben viele (die meisten) Außenkabinen auch nur eine kleine Fensterluke oder ein Bullauge, durch das ihr gerade einmal sehen könnt, ob Tag oder Nacht ist. Das ist vielleicht kein Gamechanger, für den ihr bereit seid, mehrere Hundert Euro mehr auszugeben als für eine Innenkabine. Checkt also vor einer Buchung, wie die Außenkabinen auf eurem Schiff aussehen.

Wer gerne spüren möchte, dass er auf einem Schiff unterwegs ist und morgens nach dem Aufstehen als Erstes die Meeresbrise schnuppern will, der sollte in eine Balkonkabine investieren.

Kreuzfahrtschiff beste Kabine

Kabine mit der besten Aussicht

Für viele Kreuzfahrtpassagiere ist die Aussicht aus der Kabine extrem wichtig. Das ist eigentlich nicht vollkommen logisch, weil man zu den Zeiten, in denen man die meiste Zeit in der Kabine verbringt (nachts), wenig von der Aussicht hat. Die beste Aussicht habt ihr – wenn ihr nicht eine Suite buchen wollt – mit einer Balkonkabine.

Wenig überraschend haben die meisten Schiffe an der Vorderseite, wo man die beste Aussicht vermuten würde, keine Balkone. Die meisten schwören daher hinsichtlich der Aussicht auf eine Kabine am Heck des Schiffes. Insbesondere bei der Ausfahrt aus dem Hafen ist der Ausblick auf das immer kleiner werdende Festland unbezahlbar. Auf der Rückseite ist der Balkon oft auch größer als an der Schiffsseite und wenn ihr das Glück habt, eine Eckkabine ergattern zu können, reicht der Balkon sogar bis auf die Schiffsseite.

Allerdings sind bei vielen Schiffen auf der Rückseite die Suiten untergebracht, so dass es nur wenige „normale“ Balkonkabinen zur Auswahl gibt.

Kreuzfahrt beste Kabine bei Seekrankheit

Zwar liegen die Ozeanriesen mit vielen Tausenden Passagieren an Bord meist wie ein Stein im Wasser, aber auf hoher See kann es schon auch mal Wellengang geben und Schiffe schwanken. Wo schaukelt es auf dem Schiff am wenigsten, werdet ihr euch nun fragen. Am wenigsten merkt ihr davon in der Mitte des Schiffs und dort wiederum möglichst dicht an der Wasseroberfläche. Während es vorne und am Schiffsheck also am stärksten schaukelt, bekommt ihr in der Schiffsmitte am wenigsten von lebhaftem Wellengang mit. Je höher ihr auf dem Schiff seid, desto stärker sind hier auch die Schwankungen.

Wer also unter ausgeprägter Seekrankheit leidet und eine Kreuzfahrt mit mehreren Seetagen auf hoher See gebucht hat, sollte sich eher für eine niedrig liegende Kabine in der Schiffsmitte entscheiden. Eine Innenkabine solltet ihr dagegen eher meiden. Denn bei Seekrankheit hilft es, den Horizont durch das Fenster zu fixieren. Diese Möglichkeit fehlt euch bei einer Innenkabine naturgemäß.

Beste Kabine auf dem Kreuzfahrtschiff für einen ruhigen Schlaf

Wem ein ruhiger Schlaf wichtig ist, muss wiederum andere Prioritäten bei der Kabinenwahl in Betracht ziehen. Insbesondere solltet ihr natürlich die Nähe zu öffentlichen Bereichen meiden. Eine Kabine direkt unter dem Buffetrestaurant wird euch vermutlich wenig Freude bereiten. Wer abends zeitig schlafen will, sollte Kabinen auf den unteren Decks meiden, wo die Nähe zu Nachtclubs, Casinos oder anderen öffentlichen Bereichen euch um den Schlaf bringen könnte.

Ideal ist es, für einen ruhigen Schlaf eine Kabine auszuwählen, die von anderen Kabinen umgeben ist. Ihr solltet also darauf achten, dass über, unter und neben euch ebenfalls Passagierkabinen sind, die einen Schallpuffer bilden.

Wenn ihr wegen der tollen Aussicht eine Heckkabine auswählt, sollte diese idealerweise nicht zu niedrig gelegen sein. Denn hier dröhnen die Schiffsschrauben praktisch 24 Stunden am Tag. Außerdem kann euch Dieselgeruch den Kaffeegenuss auf eurem Balkon verderben. Ein weiterer Platz, an dem es laut werden kann, ist in Nähe der Ankerkette. Allerdings wird der Anker ja nicht den ganzen Tag bewegt, so dass diese Störung eher zu verkraften ist.

Besonders lärmsensible Menschen werden auch die Nähe zu Aufzügen oder Treppenhäusern meiden wollen. Schließlich kann Laufkundschaft vor der eigenen Kabinentür einen auch um den Schlaf bringen – besonders morgens um 3 Uhr im angeheiterten Zustand.

Kreuzfahrtschiff Aussicht

Kreuzfahrtschiff beste Kabine – Wo ist die Sonnenseite?

Viele Stammgäste auf Kreuzfahrtschiffen wählen ihre Kabine auch nach dem Ausblick aus. Fahrt ihr z.B. entlang der Westküste Europas in Nord/Süd- Richtung habt ihr auf der einen Seite die Küste und morgens den Sonnenuntergang, dafür abends möglicherweise auf der anderen Seite den spektakuläreren Sonnenuntergang. Auch wo ihr wie lange auf der Sonnenseite seid oder die meiste Zeit des Tages im Schatten sitzt, kann sich auf das Gemüt auswirken. Bei Atlantikquerungen in Richtung Amerika wollt ihr vermutlich eure Kabine nicht auf der Steuerbordseite haben. In dem Fall schaut ihr nämlich tagelang nach Norden und werdet nicht allzu sonnenverwöhnt werden.

Sich mit der Route vertraut zu machen und antizipieren, welchen Ausblick ihr auf welcher Seite habt, kann also viel zum Erfolg oder Misserfolg eurer Reise beitragen. Jedenfalls dann, wenn ihr euch für eine Balkonkabine entscheidet.

Andere Prioritäten

Jeder Jeck ist anders und alle Passagiere haben unterschiedliche Erwartungen an eine Kreuzfahrt. Wenn euch Spa Anwendungen wichtig sind, werdet ihr vermutlich eine Kabine in der Nähe des Spa Bereichs bevorzugen. Wenn ihr schnell am Pool sein wollt, wird euch eine Kabine direkt unter dem Pooldeck vielleicht gar nicht stören – auch wenn es dort lauter sein wird, als irgendwo auf einem schallisolierten Deck.

Überlegt euch vor der Buchung, was euch wichtig ist und studiert die Deckpläne. So vermeidet ihr Enttäuschungen und seid in der Lage, das meiste aus eurem Geld herauszuholen.

Beste Kabine für preissensitive Kreuzfahrer

Wenn ihr jung und abenteuerhungrig, aber knapp bei Kasse seid, wird der Preis der ausschlaggebende Faktor sein. Die gute Nachricht ist: Wer flexibel ist, kann am meisten sparen. Wie schon erwähnt, schließen die günstigsten Tarife der meisten Anbieter die Kabinenauswahl aus. Ihr legt also euer Kreuzfahrtglück in die Hand der Reederei. Dies kann zu einem tollen Schnäppchen führen, aber auch zu einer großen Enttäuschung.

Solche so genannten Glückskabinen müssen also nicht immer zwangsläufig glücklich machen. Bei den beiden größten Anbietern findet ihr die Tarife unter Tui Cruises Plus oder Pur bzw. „Just AIDA“ oder AIDA Vario.

Häufige Fragen

Wo schaukelt das Schiff am meisten?
Bei Seegang bewegt sich das Schiff am meisten, je weiter ihr von der Mittelachse entfernt seid. Also sind die Bereiche vorne und am Heck für seekranke Passagiere am wenigsten geeignet. Außerdem sind die Schwankungen größer, je höher auf dem Schiff eure Kabine gelegen ist.
Welche Kabinen sollte man auf einem Kreuzfahrtschiff nicht buchen?
Welche Kabinen man auf einer Kreuzfahrt meiden sollte, hängt vor allem von den persönlichen Bedürfnissen ab. Wer seine Ruhe haben will, sollte Kabinen in Nähe eines Aufzugs/Treppenhauses meiden. Generell sind die Kabinen am ruhigsten, die wenig „Verkehr“ haben und von anderen Passagierkabinen oben, unten und neben der eigenen Kabine eingerahmt sind.
Welche Kabine auf dem Kreuzfahrtschiff hat die beste Aussicht?
Die beste Aussicht habt ihr auf einem Kreuzfahrtschiff erstaunlicherweise meist in den Kabinen auf der Heckseite. Auf der Vorderseite eines Kreuzfahrtschiffs fehlt oft der Balkon, was die Aussicht stark einschränken kann.
Was ist der Unterschied zwischen Balkonkabine und Veranda?
Balkone an Balkonkabinen sind in der Regel ca. 3 bis 6 m² groß, während eine Veranda mit bis zu 16 m² deutlich größer ist.
Was ist besser Heck oder Bug?
Wer zur Seekrankheit neigt, für den sind weder Heck noch Bugkabinen zu empfehlen. Dann sowohl im vorderen wie im hinteren Bereich ist das Schaukeln des Schiffes bei Wellengang am stärksten. Die geringste Beeinträchtigung durch Wellenbewegungen habt ihr auf dem Kreuzfahrtschiff in der Mitte – idealerweise auf einem der unteren Decks.

Beste Kabine auf dem Kreuzfahrtschiff – Fazit

Die Frage nach der besten Kabine auf dem Kreuzfahrtschiff wird am Ende jeder für sich individuell beantworten müssen. Eine allgemeingültige „beste Kabine“ gibt es auf einem Kreuzfahrtschiff nicht. Die Antwort richtet sich danach, was einem an dem Schiff besonders wichtig ist. Ich hoffe, mit diesem Artikel eine kleine Orientierung für die Auswahl der perfekten Kabine für eure nächste Kreuzfahrt gegeben zu haben.

Wenn euch der Artikel geholfen hat, spendiert mir doch einen Kaffee.

Folgt mir auch auf Facebook, wo ich auch kurzfristige Deals oder Bilder von unterwegs poste und Instagram.

Der Artikel enthält Links zu externen Seiten. Links, die mit einem (*) gekennzeichnet sind, führen zu Partnerseiten. Wenn ihr auf diesen Seiten etwas kauft, einen Flug bucht o.ä., dann bekomme ich vom Anbieter eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für euch dadurch natürlich nicht.


Miles and More Meilen ab 1,09 Cent kaufen mit Bundle&Go

  • Miles and More Meilen mit 60% Bonus kaufen (bis 30.09.2023)
  • Bundle&Go Paket L mit 160.000 Meilen für 1750 Euro
  • 1750 Extrameilen und 100% Bonus bei einer Fahrzeugmiete mit Avis
  • 100% Bonusmeilen auf die nächste Hotelbuchung mit Hotels & Cars by Points
  • Bis zu 30% Rabatt auf einen Priority Pass
  • Auch kleinere Pakete erhältlich (z.B. 80.000 Meilen für 1000 Euro)

Das könnte auch interessant sein:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Teilen
Teilen
Teilen