Der ultimative Guide zum HON Circle Status Run: So erreichst du 2025 den Gipfel

Keine Kommentare
Miles&More
Miles & More Frequent Traveller Statuskarte

Der HON Circle Status im Miles and More Programm der Lufthansa Group ist mehr als nur eine goldene oder schwarze Karte im Portemonnaie. Er ist ein Symbol für ultimative Reiseexklusivität, ein Versprechen für unvergleichlichen Komfort und eine Eintrittskarte in eine Welt, die den meisten Flugreisenden verborgen bleibt. Die Aura, die diesen Status umgibt, speist sich aus einer Kombination von schwer erreichbaren Qualifikationshürden und einer Fülle an Vorteilen, die das Reisen nicht nur angenehmer, sondern fundamental anders gestalten. Doch gibt es Abkürzungen zum HON Circle Status? Kann man einen HON Circle Status Run planen? Wir schauen uns das einmal an.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen

Der Mythos HON Circle – Was ihn so begehrenswert macht

Zu den herausragendsten Privilegien, die den HON Circle Status so begehrenswert machen, zählen der Zugang zum legendären Lufthansa First Class Terminal in Frankfurt, ein Refugium der Ruhe und des Luxus, fernab der Hektik regulärer Flughafenhallen. Der exklusive Limousinen- und Transferservice, der Mitglieder direkt zum Flugzeug oder vom Flugzeug zum Terminal chauffiert, verwandelt notwendige Wege in ein nahtloses und stilvolles Erlebnis.

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Gastartikel unseres neuen Autoren Pascal, der hier hoffentlich bald auch unter seinem eigenen Namen schreiben wird.

Darüber hinaus wird dem Ehe- oder Lebenspartner eine Senator Partnerkarte ausgestellt, wodurch die exklusiven Vorteile auf den engsten Kreis erweitert werden. Mitglieder genießen zudem höchste Wartelistenpriorität und Buchungsgarantien, was in einer dynamischen Reisewelt von unschätzbarem Wert sein kann. Der Zugang zu den exklusivsten Lounges weltweit – seien es die Lufthansa First Class, SWISS First oder Austrian HON Circle Lounges – ist selbstverständlich. Abgerundet wird das Paket durch vier Upgrade-Voucher bei erstmaliger Erreichung und jeder Verlängerung des Status, die Flüge in einer höheren Reiseklasse ermöglichen.

Doch was genau ist ein „Status Run“, und warum sollte man einen solchen ausgerechnet für den anspruchsvollen HON Circle ins Auge fassen? Ein Status Run bezeichnet Flüge, die primär oder sogar ausschließlich mit dem Ziel unternommen werden, die für einen bestimmten Vielfliegerstatus erforderlichen Meilen oder Punkte zu sammeln. Angesichts des erheblichen Aufwands für den HON Circle mag dies zunächst abschreckend wirken. Für eine spezifische Klientel von extremen Vielreisenden, die höchsten Wert auf maximalen Komfort, Zeitersparnis und Effizienz legen, kann ein strategisch geplanter HON Circle Run jedoch durchaus sinnvoll sein. Es geht darum, die unvermeidlich hohe Reisefrequenz so zu optimieren, dass die damit verbundenen Unannehmlichkeiten minimiert und die Vorteile maximiert werden.

Seit dem 1. Januar 2024 hat Miles and More sein System zur Statusqualifikation grundlegend überarbeitet und auf ein reines Punktesystem umgestellt. Für HON Circle Aspiranten bedeutet dies eine signifikante Veränderung: HON Circle Points (HP) sind nun die alleinige Währung auf dem Weg zur Spitze. Diese Punkte können ausschließlich durch Flüge in der Business und First Class mit Airlines der Lufthansa Group sowie deren vollintegrierten Miles and More Partnern gesammelt werden. Die Qualifikationsperiode erstreckt sich über ein Kalenderjahr, und der einmal erreichte Status ist für mindestens ein Jahr gültig, genauer gesagt bis Ende Februar des übernächsten Jahres.

Die bewusste Entscheidung von Miles and More, die Vergabe von HON Circle Points auf die teuersten Reiseklassen (Business und First) und einen eng definierten Kreis von Fluggesellschaften zu beschränken, unterstreicht die Exklusivität dieses Status. Es ist eine klare Strategie, den HON Circle als ultimative Belohnung für besonders umsatzstarke und loyale Kunden der eigenen Airline-Gruppe zu positionieren. Dies führt unweigerlich zu einem höheren finanziellen Aufwand pro gesammeltem Punkt im Vergleich zu den niedrigeren Statusleveln wie Frequent Traveller oder Senator und zementiert die Bindung an die Lufthansa Gruppe.

Gleichzeitig vereinfacht die Umstellung auf ein reines Punktesystem mit fixen Werten pro Flugsegment die Planbarkeit von Status Runs für den HON Circle erheblich. Die Komplexität früherer Meilenberechnungen, die von zahlreichen Faktoren wie Buchungsklasse-Multiplikatoren und geflogener Distanz abhingen, entfällt für die reine Statuspunktevergabe. Der strategische Fokus verlagert sich somit stärker auf die Identifizierung der kosteneffizientesten Business- und First-Class-Tarife bei den qualifizierenden Airlines. Die verkürzte Statusgültigkeit, die nun effektiv zwischen einem und knapp zwei Jahren liegt (statt potenziell länger durch die vorherigen zweijährigen Qualifikationszyklen), erfordert zudem eine kontinuierlichere und intensivere Flugaktivität, um den begehrten Status zu halten. Dies dürfte die Bindung an die Lufthansa Gruppe und ihre Partner weiter verstärken und stellt sicher, dass der Kreis der HON Circle Member tatsächlich aus den aktivsten und loyalsten Top-Kunden besteht.

HON Circle Status Run: Das Miles and More Punktesystem

Um den Gipfel des Miles and More Programms zu erklimmen, ist ein tiefes Verständnis des Punktesystems unerlässlich. Im Zentrum der Qualifikation steht eine exklusive Währung: die HON Circle Points (HP).

HON Circle Points (HP): Die exklusive Währung auf dem Weg zur Spitze

HON Circle Points sind spezifisch für die Qualifikation zum HON Circle Status konzipiert und unterscheiden sich von den regulären Points und Qualifying Points, die für den Frequent Traveller oder Senator Status relevant sind. Die magische Zahl lautet 6.000: Diese Menge an HON Circle Points muss innerhalb eines Kalenderjahres, also vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, gesammelt werden, um den Status zu erreichen oder zu verlängern.

Die richtigen Airlines: Nur Flüge mit der Lufthansa Group und vollintegrierten Partnern zählen

Nicht jeder Flug in einer Premiumkabine bringt einen näher an den HON Circle Status. Die Punktevergabe ist streng limitiert auf Flüge, die von den Fluggesellschaften der Lufthansa Group und ihren engsten, vollintegrierten Miles and More Partnern durchgeführt werden. Zu diesen qualifizierenden Airlines gehören:

  • Lufthansa
  • SWISS
  • Austrian Airlines
  • Brussels Airlines
  • Eurowings
  • Discover Airlines
  • Air Dolomiti
  • Croatia Airlines
  • LOT Polish Airlines
  • Luxair

Eine wichtige und strategisch relevante Ergänzung seit Anfang 2025 ist ITA Airways, die nun ebenfalls als vollintegriertes Mitglied das Sammeln von HON Circle Points ermöglicht. Dies erweitert das Streckennetz und die Optionen für Status Runs.

Es ist von entscheidender Bedeutung zu verstehen, dass Flüge mit anderen Star Alliance Partnerfluggesellschaften – wie beispielsweise United Airlines, Air Canada, Singapore Airlines, Turkish Airlines oder Aegean Airlines – zwar reguläre Points und Qualifying Points für den Frequent Traveller oder Senator Status einbringen können, jedoch keine HON Circle Points. Diese Unterscheidung ist ein kritischer Faktor bei der Planung eines HON Circle Status Runs, da Fehlbuchungen auf nicht-qualifizierenden Airlines die gesamte Strategie zunichtemachen können.

HON Circle Status Run mit LOT Polish Airlines

LOT Polish Airlines Business Class

Tabelle 1: Für HON Circle Points qualifizierende Airlines

Airline Name
Lufthansa
SWISS
Austrian Airlines
Brussels Airlines
Eurowings
Discover Airlines
Air Dolomiti
Croatia Airlines
LOT Polish Airlines
Luxair
ITA Airways

Die richtigen Reiseklassen: Ausschließlich Business und First Class

Die Exklusivität des HON Circle Status spiegelt sich auch in den Reiseklassen wider, die für das Sammeln von HON Circle Points qualifizieren. Die Regel ist unmissverständlich: Punkte für den höchsten Status gibt es ausschließlich für bezahlte Flüge in der Business Class oder First Class der oben genannten, qualifizierenden Fluggesellschaften. Flüge in der Economy Class oder Premium Economy Class sind für die HON Circle Qualifikation irrelevant, selbst wenn sie mit einer der qualifizierenden Airlines durchgeführt werden.

Punktevergabe pro Flugsegment: Kontinental vs. Interkontinental

Das neue Punktesystem zeichnet sich durch eine transparente und fixe Punktevergabe pro Flugsegment aus, abhängig von der Reiseklasse und der Unterscheidung zwischen kontinentalen und interkontinentalen Flügen:

  • Kontinentale Flüge: Für jedes Flugsegment in der Business Class oder First Class auf einer kontinentalen Strecke werden 40 HON Circle Points (HP) gutgeschrieben.
  • Interkontinentale Flüge:
    • In der Business Class werden pro interkontinentalem Flugsegment 200 HON Circle Points (HP) vergeben.
    • In der First Class erhöht sich die Gutschrift auf 300 HON Circle Points (HP) pro interkontinentalem Flugsegment.

Diese klare Struktur ermöglicht eine präzise Kalkulation der benötigten Flüge, um das Ziel von 6.000 HON Circle Points zu erreichen.

Tabelle 2: HON Circle Points Sammelübersicht

Flugtyp Reiseklasse HON Circle Points pro Segment
Kontinental Business Class 40 HP
Kontinental First Class 40 HP
Interkontinental Business Class 200 HP
Interkontinental First Class 300 HP

HON Circle Status Run: Die Miles and More Kontinent-Definition

Ein entscheidender Aspekt für die korrekte Berechnung der Punkteausbeute ist die spezifische Definition der Kontinente durch Miles and More. Diese kann von der rein geografischen Einteilung abweichen und hat direkten Einfluss darauf, ob ein Flug als kontinental oder interkontinental gewertet wird.

Besonders hervorzuheben ist die Regelung für Nordafrika: Länder wie Algerien, Ägypten, Libyen, Marokko und Tunesien werden von Miles and More der Zone Europa zugeordnet. Das bedeutet konkret, dass ein Flug beispielsweise von Frankfurt nach Kairo als kontinentaler Flug gilt und somit „nur“ 40 HON Circle Points in der Business oder First Class einbringt, nicht die höhere Punktzahl für interkontinentale Flüge.

Die offiziellen Miles and More Kontinente bzw. Regionen für die Punktevergabe sind:

  • Europa (inkl. der genannten nordafrikanischen Staaten und der gesamten Türkei)
  • Nordamerika (inkl. Mittelamerika und Karibik, sowie Panama)
  • Südamerika
  • Afrika (südlich der Sahara)
  • Asien (Naher Osten, Kaukasus, Indien, Südostasien, Zentralasien/Fernost)
  • Australien, Neuseeland, Ozeanien

Die strikte Limitierung der HON Circle Punktevergabe auf die Lufthansa Group und ihre vollintegrierten Partner schränkt die Möglichkeiten für „Sweet Spots“ bei externen Star Alliance Partnern, die oft für Senator-Runs genutzt werden, erheblich ein. Strategien für den HON Circle müssen sich daher auf das Kernangebot der Lufthansa Gruppe und der explizit genannten Partner konzentrieren. Dies engt die Auswahl an Fluggesellschaften und potenziell günstigen Routings ein und erhöht die Abhängigkeit von den Preisen und dem Streckennetz dieser Airlines.

Die Einstufung Nordafrikas als „Europa“ ist für HON Circle Runs primär für Zubringerflüge oder spezifische Routenkonstruktionen relevant. Für die reine Maximierung von HON Circle Points sind diese Strecken (z.B. Frankfurt nach Kairo) mit 40 HP pro Segment deutlich weniger attraktiv als echte interkontinentale Flüge, die 200 HP (Business) oder 300 HP (First) einbringen. Ihre Rolle ist daher eher unterstützend in komplexeren Routings, um beispielsweise günstige Abflugorte zu erreichen oder spezifische Flugpläne zu realisieren, aber nicht als primäre Quelle für eine hohe Punkteausbeute.

HON Circle Status Run mit Austrian Euro Business Class

HON Circle Status Run mit Austrian Euro Business Class

Strategien für den HON Circle Status Run 2025

Das Erreichen des HON Circle Status erfordert eine durchdachte Strategie, die auf der Maximierung von HON Circle Points (HP) bei gleichzeitiger Kostenkontrolle basiert. Im Folgenden werden die Schlüsselelemente für einen erfolgreichen HON Circle Run im Jahr 2025 beleuchtet.

Airline-Auswahl innerhalb der Lufthansa Gruppe: Wer bietet was für HON Circle Points?

Die Auswahl der richtigen Fluggesellschaften ist fundamental, da nur Flüge mit der Lufthansa Group und ihren vollintegrierten Partnern HON Circle Points einbringen.

  • Lufthansa & SWISS: Diese beiden Fluggesellschaften bilden das Rückgrat für die meisten HON Circle Runs. Sie verfügen über das größte Angebot an Langstreckenflügen in Business und First Class und bedienen ein weltweites Streckennetz von ihren Hauptdrehkreuzen Frankfurt (FRA), München (MUC), Zürich (ZRH) und Genf (GVA).
  • Austrian Airlines & Brussels Airlines: Beide bieten ebenfalls Langstreckenverbindungen in Business Class an, die für das Sammeln von HON Circle Points relevant sind. Je nach spezifischer Route und aktuellen Preisangeboten können sie attraktive Optionen darstellen.
  • LOT Polish Airlines: Interkontinentale Business-Class-Flüge ab dem Drehkreuz Warschau (WAW) können eine interessante Alternative sein, insbesondere wenn Sonderangebote verfügbar sind. LOT bedient von Warschau aus Ziele in Nordamerika (z.B. New York, Chicago, Toronto) und Asien (z.B. Tel Aviv, Dubai, Delhi, Seoul, Tokio).
  • Eurowings: Diese Airlines bieten auf ausgewählten Langstrecken eine Business Class (oft als „BIZclass“ bezeichnet) an, die ebenfalls zum Sammeln von HON Circle Points berechtigt. Diese können preislich attraktiv sein, beispielsweise auf Routen nach Dubai oder Jeddah.
  • ITA Airways: Als seit Anfang 2025 vollintegriertes Mitglied der Miles & More Partnerfamilie eröffnet ITA Airways neue strategische Möglichkeiten. Interkontinentale Business-Class-Flüge ab Rom (FCO) zu Zielen in Nordamerika (z.B. New York, Boston, Miami, Los Angeles), Südamerika (z.B. São Paulo, Buenos Aires) und Asien (z.B. Tokio, Delhi) sind nun für die HON Circle Punktejagd relevant.
  • Air Dolomiti, Croatia Airlines, Luxair: Diese regionalen Partner spielen primär eine Rolle für kontinentale Zubringerflüge in der Business Class. Jedes dieser Segmente bringt 40 HON Circle Points und kann Teil einer größeren interkontinentalen Reise sein, um die Punkteausbeute zu optimieren oder bestimmte Routings zu ermöglichen.

HON Circle Status Run: Sweet Spots und Routenplanung für maximale Punkteausbeute

Das Grundprinzip eines HON Circle Runs ist die Maximierung der Anzahl an interkontinentalen Flugsegmenten in Business oder First Class auf den qualifizierenden Airlines – und das zum geringstmöglichen Preis.

  • Interkontinentale Business Class als Rückgrat: Da ein interkontinentales Business-Class-Segment 200 HP einbringt, wären theoretisch 15 Roundtrips (also 30 Segmente) notwendig, um die erforderlichen 6.000 HP zu sammeln.
  • Interkontinentale First Class zur Beschleunigung: Fliegt man interkontinental in First Class, erhält man 300 HP pro Segment. Somit wären nur 10 Roundtrips (20 Segmente) für die 6.000 HP nötig. Dies ist zwar schneller, in der Regel aber mit deutlich höheren Kosten verbunden.

Beispielhafte Routen und Kostenkalkulationen

Die tatsächlichen Kosten für einen HON Circle Run können stark variieren, abhängig von Angeboten, Buchungszeitpunkt und gewählten Routen. Hier einige strategische Ansätze und Beispiele, basierend auf verfügbaren Informationen:

  • Lufthansa/SWISS First Class: Eine Strategie kann darin bestehen, günstigere First-Class-Tarife ab europäischen Flughäfen außerhalb der primären Drehkreuze zu buchen. Beispielsweise wurde ein SWISS First Class Flug von Budapest über Zürich nach Dubai für rund 2.750 USD (~2.500 EUR) als Roundtrip erwähnt. Für die HP-Berechnung zählt jedes Segment einzeln (z.B. BUD-ZRH kontinental = 40 HP, ZRH-DXB interkontinental = 300 HP).
  • Lufthansa Group Business Class nach Asien/Nordamerika: Attraktive Preise finden sich oft ab bestimmten europäischen Städten. Flüge von Athen nach Tel Aviv (gilt bei Miles and More als interkontinental) mit Lufthansa, SWISS oder Austrian über deren Drehkreuze können für einen Roundtrip 480 bis 560 HP einbringen, bei Preisen ab ca. 390 EUR bis 573 EUR. Auch Flüge von Athen nach Dubai mit Lufthansa oder SWISS sind eine Option, mit Preisen ab ca. 1.100 EUR bis 1.340 EUR für 480 HP.
  • Eurowings BIZclass: Besonders die Strecken von Deutschland in den Nahen Osten (z.B. Dubai, Jeddah) sind hier hervorzuheben. Ein Roundtrip, beispielsweise Berlin-Jeddah, kann 400 HP (2x 200 HP für die interkontinentalen Segmente) einbringen. Die Preise für solche Verbindungen beginnen bei etwa 500 EUR bis 600 EUR für den Roundtrip. Um 6.000 HP zu erreichen, wären 15 solcher Roundtrips nötig, was zu geschätzten Gesamtkosten von 7.500 EUR bis 9.000 EUR führen würde.
  • LOT Polish Airlines Business Class Interkontinental: Ab Warschau (WAW) bietet LOT Verbindungen nach Nordamerika (z.B. New York, Chicago, Toronto) und Asien (z.B. Tokio, Seoul, Delhi, Mumbai, auch Tel Aviv und Dubai) an. Ein Business-Class-Roundtrip von Warschau nach New York würde 400 HP generieren. Preise für solche Flüge sollten über Deal-Websites und während Airline-Sales beobachtet werden. Speziell LOT Business Class Flüge von Tel Aviv nach Nordamerika werden als möglicher Sweet Spot genannt.
  • ITA Airways Business Class Interkontinental ab Rom (FCO): Mit der Integration von ITA Airways eröffnen sich neue Routenoptionen ab Rom zu Zielen in Nordamerika (New York, Boston, Miami, Los Angeles), Südamerika (São Paulo, Buenos Aires) und Asien (Tokio, Delhi). Ein Business-Class-Roundtrip Rom-New York bringt 400 HP.
  • Kombinationen mit kontinentalen Zubringern: Ein typischer innereuropäischer Zubringerflug in Business Class zu einem Langstrecken-Hub, z.B. München-Frankfurt, gefolgt von einem interkontinentalen Flug Frankfurt-New York, bringt pro Richtung 40 HP (MUC-FRA) + 200 HP (FRA-JFK), also insgesamt 240 HP. Ein Roundtrip auf einer solchen Verbindung würde somit 480 HP ergeben.

Tabelle 3: Beispielhafte HON Circle Status Run Szenarien (Update für 2025)

Route (Beispiel Segmente) Airline(s) Reiseklasse Geschätzte HP pro RT Geschätzter Preis pro RT (€) Geschätzte Kosten pro HP (€) Benötigte RTs für 6.000 HP Geschätzte Gesamtkosten (€)
Berlin (BER) – Jeddah (JED) – BER Eurowings Business 400 550 1,38 15 8.250
Athen (ATH) – Frankfurt (FRA) – Tel Aviv (TLV) – FRA – ATH Lufthansa Business 480 (2×40 + 2×200) 450 0,94 13 5.850
Warschau (WAW) – New York (JFK) – WAW LOT Polish Airlines Business 400 1.800 4,50 15 27.000
Rom (FCO) – New York (JFK) – FCO ITA Airways Business 400 2.000 5,00 15 30.000
Frankfurt (FRA) – New York (JFK) – FRA Lufthansa First 600 7.000 11,67 10 70.000
München (MUC) – FRA – Johannesburg (JNB) – FRA – MUC Lufthansa Business 480 (2×40 + 2×200) 2.500 5,21 13 32.500

Hinweis: Preise sind Schätzungen basierend auf verfügbaren Daten und können stark variieren. Eigene Recherche ist unerlässlich.

Der Kostenfaktor: Was ist ein guter Preis pro HON Circle Punkt?

Die Kosten pro HON Circle Punkt (HP) sind ein entscheidender Indikator für die Effizienz eines Status Runs. Während für den Senator Status oft ein Wert von unter 1 EUR pro Qualifying Point als gut angesehen wird, liegen die Kosten für HON Circle Points – bedingt durch die ausschließliche Sammlung in Business und First Class – tendenziell höher.

Ganz generell kann man wohl sagen, dass ihr bei einem HP unter zwei Euro ein gutes Geschäft gemacht hat. Immer noch gut bis ok sind HP’s, die unter vier Euro kosten. Darunter beginnt es zu schmerzen.

Analysen zeigen, dass extrem gute Werte erreichbar sind. Das Beispiel mit 15 Business-Class-Roundtrips Berlin-Jeddah für 7.050 EUR (ergibt 400 HP pro RT) resultiert in Kosten von ca. 1,18 EUR pro HP. Die Route Athen-Tel Aviv mit Umstiegen für 560 HP ab 573 EUR kommt sogar auf ca. 1,02 EUR pro HP. Dies sind exzellente Werte, die aber gezielte Buchungen und oft Flexibilität erfordern. Die persönliche Schmerzgrenze und der individuell wahrgenommene Wert der umfangreichen HON Circle Vorteile spielen bei der Bewertung der Kosten eine ebenso wichtige Rolle.

SWISS Business Class Thron

Swiss Business Class

Die Kunst der Buchung

  • Relevante Buchungsklassen: Für die Gutschrift von HON Circle Points ist es primär entscheidend, dass der Flug in einer bezahlten Business Class (übliche Buchungsklassen P, Z, D, C, J) oder First Class (A, F) auf einer qualifizierenden Airline stattfindet. Die spezifische Buchungsklasse innerhalb dieser Reiseklassen beeinflusst eher den Preis des Tickets und die Anzahl der Prämienmeilen, nicht jedoch die Anzahl der fix vergebenen HON Circle Points. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass es sich um eine originäre Buchung in diesen Klassen handelt und nicht um ein späteres Upgrade aus einer niedrigeren Klasse, das unter Umständen keine oder weniger Punkte einbringt. Die genauen Upgrade-Regeln der Airlines sind hier zu beachten.
  • Tools für die Flug- und Tarifsuche:
    • Google Flights: Ein hervorragendes Werkzeug für einen ersten Preisüberblick, die Nutzung von Datumsrastern zur Identifizierung günstiger Reisezeiten und das Einrichten von Preis-Trackern für spezifische Routen und Reiseklassen.
    • ITA Matrix: Für fortgeschrittene Suchen, das Auffinden komplexer Airline-Kombinationen und die Anwendung spezifischer Routing-Codes ist ITA Matrix oft unschlagbar. Es kann helfen, Multi-Segment-Flüge ausschließlich auf Airlines der Lufthansa Gruppe zu finden, indem man Routing Codes wie LH+ LH+ (für zwei Lufthansa-Segmente) oder LX,OS,SN,LH+ (für ein oder mehrere Segmente mit den genannten Airlines) verwendet.
    • Premium-Deal-Websites: Plattformen wie Premium-Flights.com, Travel-Dealz.de/com, Fly4Free, Jack’s Flight Club und Going.com veröffentlichen regelmäßig attraktive Angebote für Business- und First-Class-Flüge, die für einen Status Run relevant sein können.
    • AwardFare-Tools: Obwohl primär für die Suche nach Prämienflugverfügbarkeiten konzipiert, können Tools wie AwardFares, Seats.aero, Point.me und PointsYeah auch nützliche Informationen über Flugrouten und Airline-Produkte liefern, die bei der Planung helfen.
    • ExpertFlyer: Dieses Tool ist eher für die Suche nach spezifischen Fare Classes im Kontext von Prämienflügen und Upgrades bekannt, kann aber in Einzelfällen auch bei der Identifizierung von Cash-Tarifen hilfreich sein.
  • Der richtige Zeitpunkt für die Buchung:
    • Airline Sales: Die Lufthansa Gruppe führt typischerweise im Frühwinter (November) und Spätwinter (Februar) Verkaufsaktionen durch. Auch der Black Friday und andere saisonale Angebote können gute Preise für Business- und First-Class-Tickets hervorbringen.
    • Buchungsvorlauf: Für HON Circle Runs, bei denen Planbarkeit und stabile Preise wichtig sind, ist eine langfristige Planung ratsam. Eine Buchung 3 bis 6 Monate im Voraus, insbesondere für Reisen in der Nebensaison (Off-Peak), kann zu signifikanten Ersparnissen führen.
  • Kreative Routings und Positionierungsflüge:
    • Umsteigeverbindungen: Die Abwägung zwischen Direktflügen und Umsteigeverbindungen auf qualifizierenden Airlines ist wichtig. Mehr Segmente können mehr kontinentale HON Circle Points (je 40 HP) einbringen, was kosteneffizient sein kann, wenn der Gesamtpreis stimmt.
    • Positionierungsflüge: Der gezielte Flug (ggf. auch mit Low-Cost-Carriern oder in Economy Class) zu einem Abflughafen, von dem aus ein besonders preiswerter HON-relevanter Business- oder First-Class-Flug startet, ist eine gängige Strategie. Athen wird hier oft als Beispiel genannt.
    • Gabelflüge (Open Jaws) und Multi-City-Buchungen: Diese können in manchen Fällen zu günstigeren Gesamtpreisen führen oder die Integration mehrerer Ziele in einen Status Run ermöglichen.

Einschränkungen beim Routing

Die Notwendigkeit, ausschließlich mit Airlines der Lufthansa Gruppe und deren vollintegrierten Partnern zu fliegen, um HON Circle Points zu sammeln, schränkt die Flexibilität bei der Routenwahl naturgemäß ein. Dies kann bedeuten, dass man suboptimale Verbindungen oder höhere Preise in Kauf nehmen muss, wenn Alternativen auf nicht-qualifizierenden Airlines günstiger oder direkter wären. Diese Einschränkung erfordert eine noch sorgfältigere Planung und eine intensive Suche nach den besten Angeboten innerhalb des begrenzten Airline-Portfolios.

Der „Wert“ eines HON Circle Punktes ist dabei nicht rein monetär zu bemessen. Die signifikante Zeitersparnis, der unerreichte Komfort und die Stressreduktion durch die exklusiven HON-Vorteile müssen in die persönliche Kosten-Nutzen-Rechnung einfließen. Ein absolut gesehen höherer Preis pro HON Circle Punkt kann daher durchaus akzeptabel sein, wenn die damit verbundenen Flüge angenehmer sind, besser in den individuellen Zeitplan passen oder schlichtweg die Lebensqualität auf häufigen Reisen spürbar verbessern.

Die effektivsten Strategien für einen HON Circle Run beinhalten oft eine intelligente Kombination aus Langstreckenflügen in Business oder First Class, die eine hohe Punkteausbeute pro Segment garantieren, und geschickt platzierten, möglichst kostengünstigen innereuropäischen Business-Class-Segmenten auf qualifizierenden Airlines. Diese Zubringer- oder Zwischenflüge können helfen, die Gesamtpunktzahl zu optimieren, ohne die durchschnittlichen Kosten pro Punkt unnötig in die Höhe zu treiben. Die Herausforderung besteht darin, diese kontinentalen Segmente so zu integrieren, dass sie den Gesamtaufwand und die Gesamtkosten im Rahmen halten.

Praktische Überlegungen und Experten-Tipps für deinen HON Circle Run

Ein Status Run für den HON Circle ist ein ambitioniertes Unterfangen, das weit über gelegentliches Fliegen hinausgeht. Es erfordert eine realistische Einschätzung des persönlichen Einsatzes, eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Analyse und eine flexible, aber dennoch disziplinierte Herangehensweise.

Der persönliche Einsatz: Zeitaufwand, Reisefrequenz und Budget realistisch einschätzen

Der Weg zum HON Circle ist kein Wochenendausflug, sondern ein Marathon, der sich über ein ganzes Kalenderjahr erstreckt. Um die erforderlichen 6.000 HON Circle Points zu sammeln, ist eine signifikante Anzahl an Flugstunden und Reisetagen erforderlich. Selbst wenn man ausschließlich interkontinentale Business-Class-Flüge nutzt, die jeweils 200 HP pro Segment einbringen, wären 30 solcher Segmente notwendig. Das entspricht beispielsweise 15 Roundtrips. Bei Umsteigeverbindungen oder der Einbeziehung kontinentaler Flüge erhöht sich die Anzahl der Reisen entsprechend.

Das Budget für einen HON Circle Status Run bewegt sich unweigerlich im fünfstelligen Euro-Bereich, selbst bei optimierten Routen und der Nutzung von Angeboten.

Austrian Business Class Einzelsitz letzte Reihe

Der beste Sitz im Flugzeug? Einzelsitz in der letzten Reihe

Kosten-Nutzen-Analyse: Ist der Aufwand die exklusiven Vorteile wert?

Eins ist sicherlich klar: Wer den HON Circle Status anstrebt, wird nicht 15 Mal nach Jeddah fliegen müssen, weil er ohnehin schon viel fliegt. Vielleicht fehlen dem angehenden HON nur wenige Punkte, um die 6000’er Hürde zu überspringen. Die wenigsten werden Eine ehrliche Selbstreflexion ist unerlässlich: Wie häufig reist man tatsächlich auf Strecken und in einer Weise, die die Nutzung der exklusiven HON-Vorteile wie das First Class Terminal, den Limousinen-Service oder die Senator Partnerkarte rechtfertigen?. Für extrem Vielreisende, die ohnehin einen Großteil ihrer Zeit in Flugzeugen und an Flughäfen verbringen und häufig in Business oder First Class unterwegs sind, kann der „Sprung“ zum HON Circle eine lohnende Optimierung des Reisealltags und eine signifikante Steigerung des Reisekomforts bedeuten. Für Personen, die zwar regelmäßig, aber nicht in dieser extremen Frequenz fliegen, ist der Aufwand oft unverhältnismäßig hoch.

Flexibilität vs. Planbarkeit: Strategien für Geschäftsreisende und Privatiers

Die Herangehensweise an einen HON Circle Run kann sich je nach Reiseprofil unterscheiden:

  • Geschäftsreisende: Sie haben oft weniger Flexibilität bei Reisedaten und -zielen, müssen aber unter Umständen ohnehin ein hohes Flugpensum absolvieren. Hier liegt der Fokus darauf, die notwendigen Reisen bestmöglich auf HON-qualifizierende Airlines und in die entsprechenden Reiseklassen (Business/First) zu lenken. Die Herausforderung besteht darin, die Firmenreiserichtlinien mit den Anforderungen des Status Runs in Einklang zu bringen.
  • Privatiers oder Selbstständige mit hoher Reiseflexibilität: Diese Gruppe kann gezielter auf Flugangebote reagieren und Routen primär nach dem Kriterium der Punkteoptimierung und Kosten pro Punkt planen. Sie können beispielsweise leichter Positionierungsflüge zu günstigen Abflugorten einplanen oder Reisen um spezielle Deal-Zeiträume herum legen.

Umgang mit Unregelmäßigkeiten und die Bedeutung von Original Routing Credit (ORC)

Bei der hohen Anzahl an Flügen, die für einen HON Circle Run typisch sind, steigt auch die Wahrscheinlichkeit von Flugunregelmäßigkeiten wie Verspätungen oder Annullierungen. Dies kann besonders kritisch sein, wenn Flüge eng getaktet sind. In solchen Fällen ist das Konzept des „Original Routing Credit“ (ORC) von großer Bedeutung. ORC bezeichnet die Möglichkeit, die ursprünglich für die gebuchte Strecke vorgesehenen Meilen und, im Kontext des Status Runs, Punkte auch dann zu erhalten, wenn man aufgrund einer unfreiwilligen Umbuchung durch die Airline eine andere Route oder sogar eine andere (ggf. nicht-qualifizierende) Fluggesellschaft nutzen musste. Eine lückenlose Dokumentation der ursprünglichen Buchung, der Bordkarten und aller Kommunikationen bezüglich der Umbuchung ist hierbei entscheidend für eine erfolgreiche nachträgliche Gutschrift.

HON Circle Status Run: Lifetime Senator als „Nebenprodukt“

Ein angenehmer Nebeneffekt des Strebens nach dem HON Circle Status ist der signifikante Beitrag zur Qualifikation für den Lifetime Senator Status. Für diesen werden 40.000 Qualifying Points benötigt. Da HON Circle Points ausschließlich auf Flügen der Lufthansa Gruppe und vollintegrierten Partnern in Business oder First Class gesammelt werden, zählen diese Punkte in der Regel gleichzeitig als Qualifying Points für den Lifetime Senator. Somit arbeitet man parallel an zwei prestigeträchtigen Statuszielen.

Die mentale Komponente eines HON Circle Runs darf nicht unterschätzt werden. Es erfordert ein hohes Maß an Disziplin, Ausdauer und eine bemerkenswerte Toleranz für das Reisen an sich. Oftmals führen die optimierten Routen zu Zielen, die nicht primär aus touristischem oder geschäftlichem Interesse gewählt werden, sondern rein der Punkteausbeute dienen. Dies kann zu einer gewissen Reisemüdigkeit führen und erfordert eine starke intrinsische Motivation und einen klaren Fokus auf das angestrebte Ziel.

Idealerweise sollte die Strategie zum Sammeln von HON Circle Points so weit wie möglich in die ohnehin geplante und notwendige Reisetätigkeit integriert werden, anstatt ausschließlich „leere“ Status-Run-Flüge zu generieren, die keinen weiteren Zweck erfüllen. Dies maximiert den persönlichen Nutzen jeder einzelnen Reise und reduziert das Gefühl „verschwendeter“ Zeit und Ressourcen. Geschäftsreisen können so optimiert werden, dass sie auf qualifizierenden Airlines und in den richtigen Klassen stattfinden, und Urlaubsreisen können gezielt so geplant werden, dass sie einen signifikanten Beitrag zum Punktekonto leisten. Dieser Synergieeffekt macht den Weg zum HON Circle nicht nur potenziell kosteneffizienter, sondern auch sinnvoller im Gesamtkontext der individuellen Reisebedürfnisse.

Lufthansa Allegris Business Suite

Lufthansa Allegris Business Suite

Fazit: Dein Weg in den exklusivsten Kreis von Miles and More

Der HON Circle Status ist und bleibt die Spitze des Miles and More Programms, ein Symbol für höchste Anerkennung und ein Garant für ein Reiseerlebnis der Extraklasse. Der Weg dorthin ist anspruchsvoll und erfordert eine dedizierte Strategie, erheblichen finanziellen Einsatz und eine beachtliche Reisefrequenz.

Zusammenfassung der Kernstrategien für einen erfolgreichen HON Circle Status Run 2025:

  1. Konsequente Airline- und Klassenwahl: Der Fokus muss ausschließlich auf bezahlten Flügen in der Business oder First Class der Lufthansa Group Airlines (Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Eurowings, Discover Airlines) und der vollintegrierten Partner (Air Dolomiti, Croatia Airlines, LOT Polish Airlines, Luxair, ITA Airways) liegen.
  2. Maximierung interkontinentaler Segmente: Interkontinentale Flüge bringen mit 200 HP (Business) bzw. 300 HP (First) pro Segment die mit Abstand höchste Punkteausbeute und sollten das Rückgrat jedes HON Circle Runs bilden.
  3. Aktive Tarifsuche und Nutzung von Sales: Die kontinuierliche Beobachtung von Flugpreisen, die Nutzung von Airline-Sales (z.B. im Frühwinter/Spätwinter bei der LHG) und das Ausnutzen von Deal-Angeboten sind entscheidend, um die Kosten pro HON Circle Punkt zu minimieren.
  4. Intelligente Routenplanung: Dies kann die Nutzung von günstigeren Abflughäfen (ggf. durch Positionierungsflüge), die geschickte Kombination von Langstrecken mit kontinentalen Zubringern oder auch komplexere Multi-City-Buchungen umfassen, um die 6.000 HP-Marke effizient zu erreichen.
  5. Kontinuierliches Monitoring und Anpassung: Das eigene Punktekonto sollte regelmäßig überprüft und die Strategie bei Bedarf an aktuelle Angebote oder geänderte Reisepläne angepasst werden.

Ausblick: Die Faszination HON Circle und die Belohnung für Ihre Loyalität

Der HON Circle Status ist mehr als die Summe seiner Vorteile. Er verkörpert eine Philosophie des Reisens, bei der Komfort, Effizienz und persönliche Betreuung im Vordergrund stehen. Für extrem Vielreisende, deren Alltag maßgeblich von Flugreisen geprägt ist, stellt der HON Circle nicht nur ein Ziel dar, sondern den Beginn einer neuen, deutlich angenehmeren Art des Unterwegsseins. Die Investition in den Status ist eine Investition in die eigene Zeit und das eigene Wohlbefinden auf Reisen.

Das Ökosystem rund um den HON Circle Status ist dynamisch. Änderungen im Streckennetz der qualifizierenden Airlines, die Einführung neuer Flugzeugkabinen und -produkte (wie die Allegris Kabine der Lufthansa), neue oder vertiefte Partnerschaften (wie die jüngste Vollintegration von ITA Airways) sowie globale Ereignisse können die optimalen Strategien für einen Status Run kontinuierlich beeinflussen. Daher sind eine stetige Beobachtung des Marktes und eine hohe Anpassungsfähigkeit Schlüssel zum langfristigen Erfolg auf dem Weg zum und beim Halten des HON Circle Status.

Letztendlich ist der Weg zum HON Circle eine sehr persönliche Entscheidung, die auf einer individuellen Abwägung von Aufwand und Nutzen basieren muss. Für diejenigen jedoch, für die häufiges Reisen in Premiumklassen zum Alltag gehört, kann der HON Circle Status den entscheidenden Unterschied machen – und jede Reise zu einem besonderen Moment.

Wenn euch der Artikel geholfen hat, spendiert mir doch einen Kaffee.

Folgt mir auch auf Facebook, wo ich auch kurzfristige Deals oder Bilder von unterwegs poste und Instagram. Inzwischen gibt es Loungerocker auch auf Youtube.

Der Artikel enthält Links zu externen Seiten. Links, die mit einem (*) gekennzeichnet sind, führen zu Partnerseiten. Wenn ihr auf diesen Seiten etwas kauft, einen Flug bucht o.ä., dann bekomme ich vom Anbieter eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für euch dadurch natürlich nicht.


American Express Platinum Card mit 75.000 Punkten & Vorteilen ohne Ende

  • 75.000 AMEX Punkte Willkommensbonus (bis zum 30.06.2025)
  • 85.000 AMEX Punkte für ein Upgrade auf die Platinum (jetzt wieder online verfügbar!)
  • Weltweit kostenloser Loungezugang + Gast mit Priority Pass und „The Global Lounge Collection“
  • Kostenloser Zugang zu Lufthansa Business und Senator Lounges weltweit
  • 200 Euro Reiseguthaben + 8 x 25 Euro Sixt Ride Guthaben
  • 150 Euro Restaurant Guthaben weltweit
  • Rabatt und Vorteile bei Condor Flügen
  • Bei 1 Vielfliegerprogrammen und 3 Hotelprogrammen gleichzeitig sammeln (über Umweg auch Miles and More)
  • Bis zu 1,5 Punkte (1,2 Meilen) je 1 Euro Umsatz sammeln
  • Umfangreiches Reiseversicherungspaket
  • Statusvorteile bei vielen Luxus- Hotelketten & Hotelvorteilsprogramme

Das könnte auch interessant sein:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Teilen
Teilen
Teilen