THAI Airways hat das Geschäftsjahr 2021 mit einem Gewinn in Höhe von 55 Milliarden Thai Baht (ca. 1,5 Milliarden Euro) abgeschlossen. Das verkündete das Star Alliance Mitglied bei der Veröffentlichung des Geschäftsberichts. So sehr man THAI die guten Zahlen gönnen mag – so richtig glauben, kann man sie nicht. Aber der Reihe nach.
THAI Airways war bereits vor der Corona Pandemie in eine massive Krise geschlittert. Ein aufgeblähter und ineffizienter Apparat, eine inkonsistente Flotte und der weit verbreitete Glaube, dass am Ende der thailändische Staat seinem nationalen Flagcarrier schon wieder unter die Arme greifen wird. Die Misswirtschaft hat Tradition bei THAI Airways und als die Corona- Pandemie hereinbrach, zog der thailändische Staat der Airline im Sommer 2020 den Stecker und THAI ging in die Insolvenz.
THAI durchläuft Restrukturierungsprozess
Die zwangsläufige Restrukturierung führte zu harten Einschnitten nicht nur beim Personal. Auch die Kunden von THAI Airways können ein Lied singen von den Verlusten, die sie mit ihrem Vertrauen in die Airline gemacht haben. Tausende Passagiere warten immer noch auf die Erstattung für ausgefallene Flüge. Um fair zu sein, ist das seit Eröffnung des Insolvenzverfahrens natürlich nicht mehr in der Hand von THAI, denn das Insolvenzgericht hat Erstattungen für Tickets ausgesetzt.
Doch bleibt natürlich die Frage, wie eine Airline, die seit zwei Jahren praktisch nicht mehr fliegt und auch keine Umsätze durch ein tolles Vielfliegerprogramm erzielt, solche Gewinne machen kann. Die Antwort, die die Bangkok Post recherchiert hat, ist simpel. Man hat „Vermögenswerte“ verkauft.
Zwar ist der Verlust aus dem operativen Geschäft in 2021 um 44% gesunken, doch auch der Umsatz ist deutlich um 51% auf 23,75 Mrd. Baht (650 Mio. Euro) zurückgegangen.
Wie genau der doch sehr stattliche Gewinn zustande gekommen ist, wird aus dem Bericht nicht recht klar. Kurios ist auch, dass die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte dem Bericht sein Placet verweigert hat. Es kann wohl davon ausgegangen werden, dass dieser ungewöhnliche Akt zu Konsequenzen führen wird. Wohin die Restrukturierung THAI führen wird, ist dagegen auch nach fast zwei Jahren immer noch weitgehend unklar. Außer einer drastischen Verschlankung beim Personal ist noch keine echte Strategie für einen Neuanfang zu erkennen. 6000 der ehemals 20.000 Beschäftigten haben das Staatsunternehmen inzwischen verlassen.
Beim Flottenumbau ist man ebenso wenig vorangekommen wie bei einer Neuausrichtung des Streckennetzes. THAI verfügt über eine Flotte, die so ziemlich jedes Langstreckenflugzeug umfasst. Gerade die großen Maschinen sind angesichts einer vielleicht dreimonatigen touristischen Hauptsaison aber viel zu selten rentabel zu betreiben. Andere ältere B777 sind vom Interieur schon lange nicht mehr konkurrenzfähig und benötigten eigentlich eine Überarbeitung. Und dann gammeln auch noch sechs A340-600 seit sechs Jahren auf dem Flugplatz U-Tapao, ohne dass sich hierfür Abnehmer finden.
THAI Airways macht Gewinn – Fazit
Meine familiären Bindungen nach Thailand lassen mich normalerweise sehr milde auf das Geschehen bei THAI Airways blicken. Ich mag die Airline und den Service, aber der Verstand sagt mir, dass eine Airline mit derartigem Missmanagement eigentlich nicht überlebensfähig ist.
Folgt mir auch auf Facebook, wo ich auch kurzfristige Deals oder Bilder von unterwegs poste und Instagram.
Der Artikel enthält Links zu externen Seiten. Links, die mit einem (*) gekennzeichnet sind, führen zu Partnerseiten. Wenn ihr auf diesen Seiten etwas kauft, einen Flug bucht o.ä., dann bekomme ich vom Anbieter eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für euch dadurch natürlich nicht.